Die folgenden Ratschläge beschreiben, wie Sie mit einem Modem eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen. Dies können Sie nutzen, um sich auf einem entfernten Computer anzumelden.
Weiterhin ist diese Art von Verbindungen nützlich, wenn PPP mal nicht funktioniert. Wenn Sie zum Beispiel eine Datei mit FTP übertragen wollen und das über PPP gerade nicht möglich ist, melden Sie sich auf dem entfernten Rechner an und führen dort die FTP-Sitzung durch. Die Dateien können danach mit zmodem auf den lokalen Rechner übertragen werden.
Es gibt einen eingebauten, allgemeinen Hayes Wähler in
tip. Verwenden Sie
at=hayes in
/etc/remote.
Der Hayes-Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar der
erweiterten Funktionen von neueren Modems, bspw.
BUSY, NO DIALTONE oder
CONNECT 115200 zu nutzen. Schalten Sie
diese Nachrichten mit Hilfe von ATX0&W
ab, wenn Sie tip benutzen.
Der Anwahl-Timeout von tip beträgt 60
Sekunden. Das Modem sollte weniger verwenden, oder
tip denkt, dass ein Kommunikationsfehler
vorliegt. Versuchen Sie es mit
ATS7=45&W.
Erstellen Sie einen direct
Eintrag in /etc/remote. Wenn das Modem zum
Beispiel an der ersten seriellen Schnittstelle,
/dev/cuad0, angeschlossen ist, dann
fügen Sie die folgende Zeile hinzu:
cuad0:dv=/dev/cuad0:br#19200:pa=none
Verwenden Sie die höchste bps-Rate, die das Modem in der
br Fähigkeit unterstützt. Geben Sie dann
tip cuad0 ein und Sie sind mit dem
Modem verbunden.
Oder benutzen Sie cu als
root mit dem folgenden Befehl:
#cu -lline-sspeed
line steht für die serielle
Schnittstelle (/dev/cuad0) und
speed für die Geschwindigkeit
(57600). Wenn Sie mit dem Eingeben der AT
Befehle fertig sind, beenden Sie mit ~..
Das @ Zeichen in der
Telefonnummerfähigkeit sagt tip, dass
es in /etc/phones nach einer Nummer
suchen soll. Aber @ ist auch ein spezielles
Zeichen in den Dateien, in denen Fähigkeiten beschrieben
werden, wie /etc/remote. Schreiben Sie es mit
einem Backslash:
pn=\@
Setzen Sie einen allgemeinen Eintrag in
/etc/remote. Zum Beispiel:
tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\
:dv=/dev/cuad0:br#115200:at=hayes:pa=none:du:
tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
:dv=/dev/cuad0:br#57600:at=hayes:pa=none:du:Folgendes sollte jetzt funktionieren:
#tip -115200 5551234
Benutzer, die cu gegenüber
tip bevorzugen, können einen allgemeinen
cu-Eintrag verwenden:
cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\
:dv=/dev/cuad1:br#57600:at=hayes:pa=none:du:und benutzen zum Wählen das Kommando:
#cu 5551234 -s 115200
Schreiben Sie einen tip1200- oder einen
cu1200-Eintrag, aber geben Sie auch die
bps-Rate an, die das Modem wirklich
unterstützt. Leider denkt tip(1), dass 1200 bps ein
guter Standardwert ist und deswegen sucht es nach einem
tip1200-Eintrag. Natürlich müssen Sie
nicht 1200 bps benutzen.
Sie müssen nicht warten bis Sie verbunden sind, und
jedes Mal
CONNECT
eingeben, benutzen Sie Rechnertips
cm-Fähigkeit. Sie können diese
Einträge in /etc/remote verwenden.
Mit den Befehlen tip pain oder
tip muffin können Sie eine Verbindungen zu
den Rechnern pain oder
muffin herstellen; mit
tip deep13 verbinden Sie sich mit dem
Terminalserver.
pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\
:cm=CONNECT pain\n:tc=deep13:
muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\
:cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13:
deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
:dv=/dev/cuad2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234:Das ist oft ein Problem, wenn eine Universität mehrere Telefonleitungen hat und viele tausend Studenten diese benutzen wollen.
Erstellen Sie einen Eintrag in
/etc/remote und benutzen Sie
@ für die
pn-Fähigkeit:
big-university:\
:pn=\@:tc=dialout
dialout:\
:dv=/dev/cuad3:br#9600:at=courier:du:pa=none:Listen Sie dann die Telefonnummern in
/etc/phones auf:
big-university 5551111 big-university 5551112 big-university 5551113 big-university 5551114
tip probiert jede der Nummern in der
aufgelisteten Reihenfolge und gibt dann auf. Möchten Sie,
dass tip beim Versuchen eine Verbindung
herzustellen nicht aufgibt, lassen Sie es in einer
while-Schleife laufen.
Ctrl+P
ist das voreingestellte Zeichen, mit dem eine Übertragung
erzwungen werden kann und wird benutzt, um tip
zu sagen, dass das nächste Zeichen direkt gesendet werden
soll und nicht als Fluchtzeichen interpretiert werden soll. Mit
Hilfe der Fluchtsequenz ~s, mit der man
Variablen setzen kann, können Sie jedes andere Zeichen als
„force“-Zeichen definieren.
Geben Sie
~sforce=
gefolgt von Enter ein. Für
ZeichenZeichen können Sie ein beliebiges
einzelnes Zeichen einsetzen. Wenn Sie
Zeichen weglassen, ist das
„force“-Zeichen „nul“, das Sie mit
Ctrl+2
oder
Ctrl+Leertaste eingeben können. Ein guter Wert für
Zeichen ist
Shift+Ctrl+6, welches nur auf wenigen Terminal Servern benutzt
wird.
Sie können das „force“-Zeichen auch
bestimmen, indem Sie in $HOME/.tiprc das
Folgende einstellen:
force=single-charDies passiert, wenn
Ctrl+A eingegeben wurde, das „raise“-Zeichen von
tip, das speziell für Leute mit defekten
caps-lock Tasten eingerichtet wurde. Benutzen Sie
~s wie oben und setzen Sie die Variable
raisechar auf etwas, das Ihnen angemessen
erscheint. Tatsächlich kann die Variable auf das gleiche
Zeichen wie das „force“-Zeichen gesetzt werden,
wenn diese Fähigkeiten niemals benutzt werden sollen.
Hier ist ein Muster der .tiprc Datei
für Emacs Benutzer, die
Ctrl+2
und
Ctrl+A
tippen müssen:
force=^^ raisechar=^^
Geben Sie für ^^
Shift+Ctrl+6 ein.
Wenn Sie mit einem anderen UNIX® System kommunizieren,
können Sie mit ~p (put) und
~t (take) Dateien senden und empfangen. Diese
Befehle lassen cat und echo
auf dem entfernten System laufen, um Dateien zu empfangen und zu
senden. Die Syntax ist:
~p local-file [remote-file]
~t remote-file [local-file]
Es gibt keine Fehlerkontrolle, deshalb sollte besser ein anderes Protokoll, wie zmodem, benutzt werden.
Um Dateien zu empfangen, starten Sie das Programm zum Senden
auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann
~C rz ein, um die Dateien lokal zu empfangen.
Um Dateien zu senden, starten Sie das Programm zum Empfangen
auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann
~C sz ein,
um Dateien auf das entfernte System zu senden.Dateien
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.